CDU stellt Anfrage zum Thema carsharing in Speyer
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
wir bitten folgende Anfrage auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung zu nehmen:
Verkehrsentwicklung in Speyer, PKW-Verkehr, hier: Carsharing
Der CDU liegt neben der Verbesserung des Fahrradwegenetzes auch die Entwicklung des PKW-Verkehrs in Speyer am Herzen.
Mit dem Modell des Carsharing hat sich seit einiger Zeit eine spezielle Form der Mobilität entwickelt. Bei diesen Modellen schließen die Teilnehmer mit Carsharing-Anbietern Rahmenverträge ab und nutzen dann deren Fahrzeuge. Grundsätzlich gibt es die beiden Systeme des stationsunabhängigen Carsharing (ohne feste Verleihstationen, das Auto wird an einem beliebigen freien Platz abgeholt und abgestellt) oder der festen stationsbasierten Verleihstation. Nach Studien werden bei Systemen ohne Verleihstation drei private Fahrzeuge ersetzt, bei Systemen mit festen Verleihstationen sogar bis zu 20. Teilweise nutzen auch Unternehmen Carsharing (Stadtverwaltung Karlsruhe). Daneben gibt es noch die Modelle der Mitfahrgelegenheit (Ridesharing) und der Nutzung privater Fahrzeuge (Peer-to-peer-sharing).
Alle Carsharing-Modelle weisen stark steigende Teilnehmerzahlen aus. Gerade junge Menschen sehen davon ab, sich ein eigenes Fahrzeug anzuschaffen und nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel oder Carsharing-Modelle. Anfang 2017 gab es in 597 Städten Deutschlands 150 Anbieter für stationsbasiertes Carsharing mit 9.400 Fahrzeugen und 455.000 Nutzern. Die Zahl der stationsunabhängigen Nutzer betrug 1,26 Millionen.
Der Vorteil des Carsharing für die Öffentlichkeit liegt darin, dass durch den Wegfall privater Fahrzeuge längerfristig Parkplätze entbehrlich werden. Dadurch kann städtischer Raum frei werden für eine bessere Gestaltung von Wohnquartieren. Zudem sind die Fahrzeuge moderner uns spritsparender als der durchschnittliche Fahrzeugbestand und die Teilnehmer nutzen die Fahrzeuge restriktiver als eigene Fahrzeuge. Beide Punkte führen zu einer geringeren Umweltbelastung und dienen unserem Klimaschutzkonzept.
Am 1. September 2017 ist das Gesetz zur Bevorrechtigung des Carsharing (Carsharinggesetz) in Kraft getretenen. Dieses erleichtert die Ausweisung von festen Parkplätzen für Carsharing.
Wir bitten daher um Beantwortung folgender Fragen:
1. Welche Anbieter von Carsharing-Systemen gibt es in Speyer?
2. Welche Arten von Carsharing-Systemen mit jeweils wie vielen Fahrzeugen gibt es in Speyer?
3. Wo gibt es bereits Standorte mit festen Verleihstationen?
4. Gibt es Erkenntnisse über den Nutzungsgrad dieser Fahrzeuge?
5. Gibt es Möglichkeiten den Anbietern von Carsharing die Gestellung von umweltfreundlichen Fahrzeugen (Elektro/Wasserstoff) vorzuschreiben oder zumindest schmackhaft zu machen (z. B. durch Wegfall/Absenkung der Parkgebühren)?
6. Gibt es Überlegungen der Stadt nach dem Inkrafttreten des Carsharinggesetzes feste Carsharing-Parkplätze zu errichten? Ggf. an welchen Standorten (z. B. Parkplatz Löffelgasse)?
7. Gibt es Überlegungen der Stadtwerke Speyer (Tochtergesellschaft Verkehrsbetriebe) selbst Carsharing-Modelle anzubieten oder mit entsprechenden Anbietern zusammenzuarbeiten?
8. Gibt es Überlegungen der Stadt – ähnlich wie die Stadtverwaltung Karlsruhe – selbst Carsharing zu nutzen?
9. Auf welche Weise unterstützt die Stadt das Angebot von privaten Mitfahrgelegenheiten oder die Nutzung privater Fahrzeuge?
mit freundlichen Grüßen,
Axel Wilke
Fraktionsvorsitzender